Aktuelles

Hochmoderne Keramikstrahlanlage

Neue Möglichkeiten mit unserer Keramikstrahlanlage

Wir haben unsere Fertigung um eine hochmoderne Keramikstrahlanlage erweitert, die speziell für präzise und materialschonende Oberflächenbearbeitung konzipiert ist.


💡 Anwendungsbereiche:
• Reinigung und Veredelung empfindlicher Oberflächen.
• Vorbereitung von Werkstücken für hochwertige Beschichtungen.
• Verbesserung der Haftungsbedingungen durch definierte Rauheitswerte.

🔹 Vorteile des Keramikstrahlens:
• Keine Metallverunreinigung durch Strahlmittel (ideal für nicht-rostende Materialien wie Edelstahl).
• Reduzierte thermische Belastung der Werkstücke.
• Gleichmäßige Oberflächenstruktur für funktionale und dekorative Anwendungen.

Unsere Auszubildende Selina Singer neben der neuen Strahlanlage

Eigene Solaranlage in Betrieb genommen

Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit

Um unsere Umweltverantwortung weiter zu stärken, hat die Firma Reisinger eine Solaranlage mit einer Leistung von 456 kWp in Betrieb genommen. Diese Anlage wird jährlich rund 410.000 kWh saubere Energie erzeugen – genug, um etwa 15 % unseres gesamten Energiebedarfs selbst zu decken und unseren CO₂-Ausstoß um rund 250 Tonnen pro Jahr zu reduzieren. 🌍💚

Was das für uns bedeutet:
• Umweltschutz: Ein aktiver Schritt zur Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks
• Unabhängigkeit: Weniger Abhängigkeit von fossilen Energiequellen
• Wirtschaftlichkeit: Nachhaltige Investition für langfristige Kosteneinsparungen

Mit dieser Entscheidung setzen wir ein Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften und möchten als Vorbild für unsere Kunden und Partner agieren. Gemeinsam gestalten wir eine grünere Zukunft. 🌱

 

Vanessa Reisinger zeigt die Solaranlage auf

Erhalt des Umweltzertifikats nach DIN EN ISO 14001:2015

Nachhaltiges Wirtschaften

  • Einhaltung und Ermittlung der uns betreffenden Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt
  • Ermittlung und Reduzierung unserer Auswirkungen auf die Umwelt
  • Ermittlung der Erwartungen unserer Nachbarschaft  und Versuch, diese zu erfüllen (z.B. nicht zu laut zu sein, auch wenn der Lärmpegel in den zulässigen Toleranz) ist
  • Setzten von internen Zielen (Einsparnisse des Energieverbrauchs, Wasserverbrauchs, Reduzierung von Abfall, Sortierung,  Reduzierung von Verpackungen und Papierverbrauch
  • Durchführung einer Risikoanalyse  für die von uns verwendete Stoffe und Prozesse  sowie Erstellung von Notfallplänen
  • Ökonomische, soziale und ökologische Ziele integrativ formulieren und deren Umsetzung kontrollieren
 
 

Bindende Verpflichtungen aus der DIN EN ISO 14001

1. Immissionsschutzrecht
a. Bundes-Immissionsschutzgesetz
b. inkl. Bundes-Immissionsschutzverordnungen, u.a. sind hier zu nennen:
c. Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen – 4. BImSchV
d. Störfall-Verordnung – 12. BImSchV
e. TA Luft – „Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft“
f. TA Lärm – „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“
2. Wasserrecht
a. WHG 2009
b. Abwasserverordnung
3. Abfallrecht
a. Kreislaufwirtschaftsgesetz
b. Nachweisverordnung
c. Abfall-Verzeichnisverordnung
d. Verpackungsverordnung
e. Elektro- und Elektronikgerätegesetz
f. Batteriegesetz
g. Deponieverordnung
4. Gefahrgutrecht
a. ADR – Accord européen relatif au transport international des merchandises
Dangereuses par Route
b. Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn, Binnenschiffe
c. Gefahrgutbeauftragtenverordnung
5. Chemikalienrecht
a. Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 – REACh
b. Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 – GHS
c. Chemikaliengesetz
d. Gefahrstoffverordnung
e. Technische Regeln für Gefahrstoffe – TRGS
f. Bodenschutzrecht
g. Bundes-Bodenschutzgesetz
h. Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
6. Strahlenschutz
a. Strahlenschutzgesetz
b. Strahlenschutzverordnung
c. Verordnung über elektromagnetische Felder – 26. BImSchV

pexels-martin-damboldt-901734
© Martin Damboldt

Interne Themen,

die den organisatorischen Kontext bestimmen

Vorhandenes Wissen
Betriebliche Umweltstrategie
Leistungsfähigkeit von Prozessen und Technik
Umweltbewusstsein und Erwartungen der Beschäftigten

Externe Themen,

haben eine Wechselwirkung mit den internen Themen

Technologische Faktoren
- Verfügbarkeit effizienterer Technolologie
- Kostendegression von Technologien
Umweltzustände
- Wasserverfügbarkeit
- Rohstoffverfügbarkeit
- Luftqualität
Politische und rechtliche Situation
- Gesetzliche Verschärfungen
- Verhältnis zu Genehmigungsbehörden
Soziokulturelle Faktoren
- Umweltbewusstsein der Bevölkerung
- Konsumverhalten der Zielgruppe